-
the enigma of arrival. il mistero dell'arrivo
jürgen partenheimer -
Die Einzelausstellung il mistero dell'arrivo präsentiert medienübergreifend eine Gruppe neuer Skulpturen, Malerei, Zeichnungen und Texten von Jürgen Partenheimer, die im Anschluss an seine fünfjährige Konzentration auf den Werkzyklus der One Hundred Poets entstanden sind.
In der Ausstellung eröffnet die Korrespondenz und Anwesenheit von Skulptur, Malerei und Zeichnung ein Gespräch über die Vielschichtigkeit der Ordnung der Dinge, spricht von dem Raum, den sie einnehmen, bezeichnen und als Haltung erkennen: Topos, Tracks und Maze ziehen die Koordinaten, in denen Small Shapes, das Blütenherz, La Fortune und Drenched Moon Rising sich begegnen. In den bewegten Zonen der Vorstellung erleben wir den Redress, die Wiederherstellung der Gleichgewichte und den Neubeginn nach Vollendung der One Hundred Poets.
Weitere Informationen zu den Einzelwerken eröffnen sich mit einem Klick auf die Abbildungen. Eine Vertiefung zu individuellen Werkgruppen finden sich in den Viewing Rooms zu Skulptur und Raum, One Hundred Poets und Kalliope.
All Photos: Dirk Tacke | unless otherwise stated
-
Der Ausstellungstitel il mistero dell‘arrivo thematisiert die unvorhersehbare Magie der Entstehung der Dinge, die in die Welt der Vorstellung führt, in jenes Reich der Entdeckung für die Kunst und die Wissen- schaft, in dem alles denkbar und erträumbar wird. Wagnis und Traum kennzeichnen das Spannungsfeld, in dem sich die Verwandlungen entfalten und den nie endenden Neubeginn unserer Versuche, unserer Annäherung als bewusste Handlung sehen.
Das Archiv, Pinakothek der Moderne (2014) | Photo: Nicole Wilhelms
-
"In his sculptures, just as in his drawings and paintings, Partenheimer orchestrates and sets in motion, a poetically fragile process of sensation and discovery."
- Ivo Mesquita, Curator at Pinacoteca Do Estado, São Paulo
Studio Vancouver (2014) | Photo: David Simmonds
-
-
Jürgen Partenheimer
Zones, 2022Watercolor, ink, pencil and collage on paper62 x 84 cm
24 3/8 x 33 1/8 in -
Jürgen Partenheimer
Kinesis, 2021Die Zeichnung Kinesis, die zunächst als Skizze für ein Mobile entstand, ist der Ausgangspunkt für alle Zeichnungen der Ausstellung. Partenheimers Bildsprache als besondere Form der poetischen Abstraktion, schafft ein System von offenen, meditativen Räumen. Dieser konzeptionelle Ansatz folgt seiner fundierten Auseinandersetzung mit Sprache, Begriffen der Repräsentation und seiner durchdachten, akribische Betrachtung von Ort, Raum und alltäglichem Erleben.
-
Jürgen Partenheimer
Maze II, 2022 Bronze
65 x 40 x 45 cm
25 5/8 x 15 3/4 x 17 3/4 in -
Jürgen Partenheimer
Drenched Moon Rising II, 2022 Watercolor, pencil and collage on Chinese rice paper on wood
in an iron frame
66 x 71 x 14 cm
26 x 28 x 5 1/2 in -
Für Partenheimer offenbart Abstraktion die Bewegung des Denkens, die durch die gemachten Erfahrungen des Künstlers angestoßen werden. Sie ermöglicht einen emotionalen Rhythmus der Imagination durch den im rezeptiven Moment die leicht unregelmäßigen Fugen von Drenched Moon Rising zu poetischen zeichnerischen Linien werden und die weiße, collagierte Fläche, deren Formen an die Werkserie One Hundred Poets anknüpft, zu einem aufgehenden Mond. Wie in den meisten Partenheimers Arbeiten trägt Drenched Moon Rising eine lyrische Komponente in sich, die in den abstrakten Bildkomponenten aufgeht. Gleichzeitig scheint Drenched Moon Rising wie ein Verweis auf Partenheimers Axis Mundi (Lager), dessen blaue Kuben der Künstler als Weltachse vertikal anordnet oder in einer Holzstruktur neben- und aufeinander stapelt.
→ Weitere Informationen zur Axis Mundi / Weltachse im Viewing Room Skulptur und Raum
Axis Mundi / Weltachse, 1994-2108, Atelier Jürgen Partenheimer
Weltachse (Lager), 1993/2000, S.M.A.K. Gent (2002) | Photo: Benedikt Partenheimer
-
Jürgen Partenheimer
La Fortune (la robe des choses) II, 2022Wood, bronze and silver
74 x 80 x 60 cm
29 1/8 x 31 1/2 x 23 5/8 in -
Jürgen Partenheimer
Tracks, 2022 Oil on canvas
72 x 62 cm
28 3/8 x 24 3/8 in -
"The series of drawings collectively titled ‚Seeds & Tracks‘ investigates what it means to encounter objects and, after the encounter to draw. It does not mean that the drawings are representations of the objects encountered, only that they might be. I am struck by the possibility that the turn to drawing might yield a representation, or an abstraction, or both, and that drawings called Seeds or Tracks are no more about seeds or tracks than they are seeds or tracks. They are just as likely a way of noting the mysterious ripples of the imagination when something – a thought, an image – drops onto its surface, or of following, as one does in the dead of night, a trail of thinking that leads to quickening of the pulse."
– Bronwyn Law-Viljoen, Author and Art critic, Johannesburg
-
Jürgen Partenheimer
Topos I, 2020 Bronze
2 part, each 14 x 14 x 14 cm
5 1/2 x 5 1/2 x 5 1/2 in -
"Like a musical composition, Partenheimer's sculptures vibrate with the rhythm, repetition and juxtapositions of forms. Their abstract language lets the mind move more flexibly and give full reign to the imagination within the visually perceptible and physically experienceable space formed by the work."
– Ivo Mesquita, Curator at Pinacoteca Do Estado, São Paulo
-
Jürgen Partenheimer
Small Shapes (Red, Yellow and Blue) I-V, 2022 Aluminum, varnished
Each 28 x 18 x 1.2 cm
11 1/8 x 7 1/8 x 1/2 in -
Jürgen Partenheimer
Blütenherz, 2021Durch mich entstehen die Töne im Kopf,
ich bewirke Eure Ideen.
Lautlos sitze ich an den Enden der Welt,
schwimme gegen die Reusen.
→ zum Viewing Room One Hundred Poets
-
Jürgen Partenheimer
Il mistero dell'arrivo III, 2022 Watercolor, pencil and collage on paper
26 x 62 cm
10 1/4 x 24 3/8 in -
„Die Bildwelt von Jürgen Partenheimer nimmt durch ihre Leichtigkeit, ihren Verzicht auf lautstarke Gesten und aufwendige Formate, ihre formale und farbige Zurückhaltung unmittelbar gefangen. [...] Dem Künstler gelingt es auf unvergleichliche Weise, im Bild die Vorstellung einer objektiv erfahrbaren Welt hinter sich zu lassen und sie in ein denkendes Sehen zu verwandeln.“
– Carla Schulz-Hoffmann, ehem. Chefkuratorin Pinakothek der Moderne München
-
Jürgen Partenheimer
Il mistero dell'arrivo IV, 2022 Pencil and collage on paper
26 x 62 cm
10 1/4 x 24 3/8 in -
Jürgen Partenheimer
Il mistero dell'arrivo II, 2022Die Serie von collagierten Zeichnungen Il mistero dell'arrivo (2022) sind horizontale Bildsetzungen, die durch den Einsatz von Aquarell, Papiercollage und Bleistift Räume eröffnen, in denen sich polyvalente Ebenen mit imaginären Skulpturen entfalten.
-
Jürgen Partenheimer
biography -
Jürgen Partenheimer (*1947 in München, DE) studierte Kunstgeschichte und freie Kunst in Deutschland, den USA, Mexiko und Frankreich. Als Vertreter einer subjektiven Abstraktion gilt er als einer der bemerkenswertesten zeitgenössischen Künstler in Deutschland. Mit Theorie, Poesie und Prosa als seine inhaltliche Referenz für den künstlerischen Ausdruck umfasst Partenheimers Werk Malerei, Zeichnung, Skulptur, Künstlerbücher und Text.
International bekannt wurde er durch seine Teilnahmen an den Biennalen von Paris (1980), São Paulo (1981) und Venedig (1986). Im Jahr 2000 hatte er als erster zeitgenössischer deutscher Künstler eine Retrospektive in China im Nationalmuseum für Kunst in Peking. Seine Werke wurden in zahlreichen Einzelausstellungen u.a. der Nationalgalerie Berlin (1988), dem Stedelijk Museum Amsterdam (1997), dem National Museum of Fine Art, Peking (2001), dem CGAC in Santiago de Compostela (1999 und 2004), dem S.M.A.K. in Gent (2002), der Pinacoteca do Estado in São Paulo (2004), der Ikon Gallery in Birmingham und dem Kunstmuseum Bonn (beide 2008), sowie zuletzt in der Pinakothek der Moderne in München, dem Gemeente Museum Den Haag, der Sammlung Falckenberg-Deichtorhallen, Hamburg, der Contemporary Art Gallery, Vancouver (alle 2014) und dem Musée Ariana, Genf (2016) präsentiert.
-
Jürgen Partenheimer lehrte unter anderem an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, Royal College of Art, Edinburgh, Rijksakademie in Amsterdam, San Francisco Art Institute und an der Rhode Island School of Design, Providence.
Der Künstler lebt und arbeitet in München und in Italien.
→ zur Künstlerseite
Photo: Wolfgang Stahl
-
-
Skulptur und Raum | Viewing Room
Die abstrakten Werke des deutschen Künstlers Jürgen Partenheimer (*1947 in München, DE) stehen in einer zeitgenössischen Auffassung der Moderne, aus der er sein Werk konsequent entwickelt. In vielseitigen künstlerischen Ausdrucksformen - Malerei, Skulptur, Arbeiten auf Papier, Künstlerbüchern und Text - verbindet er minimalistisches Formenvokabular mit lyrischem Inhalt. Dieser Viewing Room legt einen Schwerpunkt auf Partenheimers Skulptur und bietet anhand drei herausragender Beispiele Einblick in das skulpturale Oeuvre des Künstlers. -
One Hundred Poets | Viewing Room
Jürgen Partenheimers Werkgruppe der One Hundred Poets (2015 - 2020) gleicht der Utopie als einer Versammlung ohne festgelegten Ort. Sie zeigt eine offene und inspirierte Auffassung imaginärer Dialoge mit der Welt der Lyrik jenseits nationaler, kultureller und sprachlicher Grenzen.
-
-
verfügbare Werke
-
-
-
Publikationen