Jürgen Partenheimer
Die poetisch abstrakten Werke des deutschen Künstlers Jürgen Partenheimer (*1947 in München, DE) stehen in der großen Tradition der Moderne, aus der er sein Werk konsequent entwickelt. In unterschiedlichen künstlerischen Ausdrucksformen - Malerei, Skulptur, Arbeiten auf Papier, Künstlerbücher und Text - verbindet er minimalistisches Formenvokabular mit lyrischem Inhalt. Dabei zeichnet sich sein Werk durch eine außergewöhnliche Beziehung von Linie und Form aus, die zu freier Assoziation einladen und der Welt der Imagination vertrauen. Bei aller Vermeidung des Narrativen erforscht Partenheimer in seiner Kunst gedankliche, geographische, historische und politische Räume und fragt nach Zusammenhängen hinter der sinnlich erfahrbaren Wahrnehmung. So könnte man Partenheimer als Kartograph imaginärer Welten bezeichnen: er schafft ein Universum, in dem das Kunstwerk als Zeichen und Ereignis einer metaphysischen, spirituellen Wirklichkeit lesbar wird. Für Partenheimer ist die abstrakte Kunst nicht selbstreferentiell, sondern eröffnet die Möglichkeit die Bewegung des Denkens in eine sichtbare Form zu überführen. Dieser einzigartige Ansatz wurde durch den Künstler als „metaphysischer Realismus" definiert.
Jürgen Partenheimer war bereits in den 1980er Jahren international an den Biennalen von Paris (1980), São Paulo (1981) und Venedig (1986) vertreten. Einzelausstellungen des Künstlers wurden u.a. von der Nationalgalerie Berlin (1988), dem Stedelijk Museum Amsterdam (1997), dem National Museum of Fine Art, Peking (2001), dem CGAC in Santiago de Compostela (1999 und 2004), dem S.M.A.K. in Gent (2002), der Pinacoteca do Estado in São Paulo (2004), der Ikon Gallery in Birmingham und dem Kunstmuseum Bonn (beide 2008), sowie zuletzt in der Pinakothek der Moderne in München, dem Gemeente Museum Den Haag, der Sammlung Falckenberg-Deichtorhallen, Hamburg, der Contemporary Art Gallery, Vancouver (alle 2014) und dem Musée Ariana, Genf (2016) ausgerichtet. Jürgen Partenheimer lehrte am San Francisco Art Institute, der University of California, Davis, der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf, dem Royal College of Art, Edinburgh, der Rijksakademie in Amsterdam und an der Rhode Island School of Design, Providence. Bis 2011 hielt er eine Gastprofessur für Malerei an der Muthesius Kunsthochschule Kiel.
→ CV Jürgen Partenheimer
-
Blütenherz, 2021
-
Maze III, 2022
-
Il mistero dell'arrivo II, 2022
-
Drenched Moon Rising II, 2022
-
Il mistero dell'arrivo III, 2022
-
Small Shapes (Red, Yellow and Blue) I-V, 2022
-
Zones, 2022
-
Der Keil 100 Poets #23, Ingeborg Bachmann, 2017
-
Weltachse, 1998
-
Farnfraktal. 100 Poets #88a, Marion Poschmann, 2020
-
Der Weiser, 1999
-
Hiding Pieces of Light. 100 Poets #80 W.S.Merwin, 2020
-
Nü-lo und T'u-ssu 100 Poets #14, Li Bai, 2019
-
Axis Mundi / Weltachse, 1994 - 2018
-
Frühlingsschuppen bäuchlings. 100 Poets #90b, Yang Lian, 2020
-
Kalliope III, #5, 2012
-
Gewebte Zeit. 100 Poets #87 Saiokuken Socho, 2020
-
La Caida del Humo / Der Fall der Gischt, 1993-2017
-
Memory. 100 Poets #84a, William Blake, 2020
-
Weltachse (Lager), 1993/2000
-
Quiet Dimness. 100 Poets #83a, John Clare, 2020
-
Kalliope III, #6, 2011
-
Silence and Gloom. 100 Poets #93a, Henry Wadsworth Longfellow, 2020
-
Tinkerbelle 100 Poets #81, Anne Sexton, 2020
-
La Fortune (la robe des choses) II, 2022
-
Senderos de Luz I-IX, II (for Miguel Hernandez), 2000
-
Maze II, 2022
-
Il mistero dell'arrivo IV, 2022
-
Topos I, 2020
-
Kinesis, 2021
-
Redress, 2021/22
-
Tracks, 2022
-
Topos II, 2020
-
the enigma of arrival. il mistero dell'arrivo | jürgen partenheimer
9 Juni - 26 August 2022 MunichDie Einzelausstellung il mistero dell'arrivo präsentiert erstmalig eine Gruppe neuer Werke von Jürgen Partenheimer, die medienübergreifend in Skulptur, Malerei, Zeichnung und Text im Anschluss an seine fünfjährige Konzentration auf den Werkzyklus der One Hundred Poets entstehen. In neuen Ausdrucksformen wird die gegenwärtige Formensprache überprüft und erweitert und knüpft an die...Weiterlesen -
kalliope | jürgen partenheimer
8 - 20 März 2021 MunichDie Präsentation Kalliope vereint acht – zum Teil erstmals ausgestellte – Gefäße von Jürgen Partenheimer , die in der Porzellan Manufaktur Nymphenburg entstanden sind. Unter dem Titel Kalliope, der Muse der epischen Dichtung, entwickelte der Künstler drei skulpturale Grundformen, von denen ausgehend er die zeichnerisch-malerischen Möglichkeiten auf Porzellan erkundet. Das...Weiterlesen
-
art fair | duesseldorf, de
max goelitz mit natacha donzé, lou jaworski, brigitte kowanz, haroon mirza, jürgen partenheimer and troika auf der art düsseldorf 31 März 2023max goelitz schafft auf der Art Düsseldorf 2023 einen Dialog zwischen aktuellen Arbeiten von Natacha Donzé, Lou Jaworski, Brigitte Kowanz, Haroon Mirza, Jürgen Partenheimer und...Weiterlesen -
exhibition | santiago de compostela, es
jürgen partenheimer ist teil einer gruppenausstellung über das gehen als persönlicher und soziopolitischer akt 9 November 2022Die Gruppenausstellung Paths III im Centro Galego de Arte Contemporánea im spanischen Santiago de Compostela eröffnet als Fortsetzung von Paths I und Paths II. Gehen...Weiterlesen
-
Jürgen Partenheimer: Der Schein der Dinge / Gentle Madness
2015 17 Juni 2020Der Schein der Dinge / Gentle Madness ist ein Dokumentarfilm über den Künstler Jürgen Partenheimer, der 2005 erstmals gezeigt und auf bekannten Filmfestivals gespielt wurde. Die Regisseurin und Kamerafrau Anne Bürger besucht den Künstler in seinem Atelier und begleitet ihn beim Aufbau einer Ausstellung im Museum am Ostwall in Dortmund, die ihm unter dem Titel 'Der Schein der Dinge' eine umfassende Retrospektive widmete. Der Film ist eine Reise in die Geheimnisse abstrakter Kunst - die Konstruktion der Phantasie, die imaginäre Denkräume für den Betrachter eröffnen kann.Weiterlesen -
Jürgen Partenheimer: Sculpture in the City - Axis Mundi | City of London Corporation
2016 19 Mai 2020In diesem Video spricht Jürgen Partenheimer über seine großformatige Skulptur Axis Mundi, die 2016 anlässlich der 6. Ausgabe von Sculpture in the City in London, aufgestellt wurde. Jeden Sommer enthüllt die Stadt London, in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen, eine Auswahl von Kunstwerken international anerkannter und aufstrebender Künstler. Partenheimer beschreibt die Verbindung seiner bildhauerischer Arbeiten in Bezug auf die Architektur des umliegenden Versicherungsviertel und geht auf die Interaktion der Betrachter mit seinem Werk ein. Weitere Informationen hierWeiterlesen