-
Becoming a New Entity
Niko Abramidis &NE | NExECON -
Niko Abramidis &NE (*1987 in Europa, lebt und arbeitet in München und Berlin, DE) öffnet in seiner Kunst ein vielfältiges Spektrum, das sich mit ökonomischen Strukturen und Zukunftsvisionen beschäftigt. In seinen Zeichnungen, Malereien, Skulpturen und Rauminstallationen erschafft er Paralleluniversen, in denen er fiktive Corporate Identities erstellt und sich Ausdrucksformen der Finanzökonomie aneignet. Dazu gehört auch das Sprachspiel aus Zeichen, Symbolen und Chiffren, worüber er seine künstlerischen Ideen von Mythos und literarischer Fiktion überträgt. Der Künstler entwickelt eine Semiotik aus archaisch wirkenden Symboliken gepaart mit skizzenhaften Zeichnungen, die er durch den Einsatz neuester Technologien zusammenfügt.
Dieser Viewing Room verknüpft Werke der Ausstellung NExECON mit weiterführenden Informationen und gewährt so einen spielerischen Einblick in die New Entity.
-
1. Calculate Possibilities
-
Wie zur strategischen Unternehmenssteuerung hängen großflächige, maschinenartige Werke aus Niko Abramidis &NEs 2018 begonnener Serie der Cryptic Machine Prototypes an den Wänden. Die rohen Stahloberflächen, aus deren Öffnungen farbiges Licht hervortritt, sowie Symbole, Bildschirme und PIN-Pads, geben Hinweise auf mögliche Funktionen als Automaten oder Steuerungselemente, deren Funktionalität verschwunden oder zumindest nicht mehr verständlich ist. Die integrierten Videos spielen dabei mit der Ästhetik von Imagefilmen möglicherweise längst insolventer Banken und Unternehmen. Die Naturaufnahmen, die durch Einblendungen von Programmsequenzen durchbrochen werden, erinnern an Greenwashing-Kampagnen großer Unternehmen.
Photo: Dirk Tacke
-
„Als Künstler bin ich Unternehmer. Insofern sehe ich mein Kunstschaffen als Corporate Culture. Der Namenszusatz &NE weist darauf hin, dass ich keine Privatperson bin, sondern als Teil einer größeren Entität agiere. Meine Entscheidungen sind deshalb immer von der Strategie des Managements abhängig.“
– Niko Abramidis &NE
Photo: Dirk Tacke
-
2. Be Optimistic
-
Auf pastellfarbenen Hintergründen spiegeln sich in Niko Abramidis & NEs Leinwandarbeiten Formen und Symbole der Cryptic Maschine Prototypes wieder und lassen Vergangenheit und Zukunft, Realität und Fiktion, Technologien und Symboliken vergangener Hochkulturen verschmelzen. Die Stickmotive erinnern an Embleme, die Abramidis &NE mit Piktogrammen aus der Wirtschaft wie Dreiecke, Graphen und Pfeile sowie mit mythologischen Icons, wie Pyramiden, Augen und Sonnen kombiniert. Dabei entstehen abstrakte Landschaftsbilder, die mit ihren Aussparungen helle Gegenstücke zu den dunklen Cryptic Machines bilden. Abramidis &NE nutzt Stickmaschinen, um seine Skizzen auf die zuvor mit Sprühfarbe bearbeiteten Leinwände zu übertragen. Gleich wie bei der Übertragung durch den Stiftplotter N-Machine in den N-Machine Drawings, soll der Charakter der Zeichnung sichtbar bleiben, aber durch die Übersetzungsprozesse von Digitalisierung und Duplizierung eine eigene Prägung erhalten.
Photo: Dirk Tacke
-
Wunderbar wahrlich!
Da sitze ich nun,
der Wüste nahe und bereits
so ferne wieder der Wüste,
auch in nichts noch verwüstet
– Friedrich Nietzsche, Dionysos-Dithyramben (1891)
Photo: Dirk Tacke
-
3. Operate smoothly
-
Der Strategist (2018) ist ein Akteur aus dem künstlerischen Universum von Niko Abramidis &NE. Die comicartige Tierfigur besteht aus einer Aluminiumplatte, die in einem ziegelartigen Steinsockel steckt. Der Strategist (dt. Stratege) ist mit vielen wohlbedachten Details und Elementen versehen, die auf seine Funktion verweisen. Nicht nur sein Aussehen erinnert an die Schachfigur des Springers, sondern auch der kleine Turm neben ihm verweist auf eines der ältesten Strategiespiele der Geschichte. Auf dem Turm, dessen Krone als Aschenbecher fungiert, liegt eine griffbereite Zigarre. Unter dem Schweif der Kreatur steckt die Financial Times, eine der führenden internationalen Wirtschaftszeitungen. Alle Elemente zusammen zeichnen das Bild einer Person, die jede Bewegung in den Märkten genau studiert und selbst durch Wissen und Kalkül erfolgversprechende Maßnahmen zu treffen weiß. In der Verschmelzung von tierischem Erscheinungsbild und menschlichen Attributen finden sich ebenso humorvolle, fabelhafte Zuschreibungen.
Photo: Dirk Tacke
-
"His practice is mystical, and it’s ironic, but he is being serious."
- Chris Fitzpatrick, ehem. Direktor Kunstverein München (2017)
Photo: Dirk Tacke
-
Der Portfolio Manager 1 (2018) verkörpert einen Fachmann für Anlageentscheidungen. Wie der Strategist, erinnert die Figur an einen Aufsteller aus Pappe, der in einem ziegelartigen Steinsockel steckt. Darauf liegt ein Smartphone, das wie ein Attribut auf die Geschäftigkeit des Managers verweist. Gleichzeitig wird diese Eigenschaft humorvoll kommentiert, indem der Bildschirm des Handys mit Farbe übermalt worden ist und ihm somit jegliche Funktion abhandengekommen ist. Ein wiederkehrendes Motiv in Abramidis &NEs Werkkomplex ist großflächig in die Mitte des Körpers gefräst, die „Multi-Hand“. Sie erinnert an ägyptische Hieroglyphen oder an ein Multi-Tool und steht für die Optimierung des Menschen innerhalb der kapitalistischen Gesellschaft. In dynamischer Pose durchbohrt der Portfolio Manager 1 mit seiner rechten Hand einen Stapel Papier, auf dessen Blättern mögliche Investitionsobjekte abgezeichnet sind, was als Referenz zu den gnadenlosen Strategien von Anlageberatern gelesen werden kann. Auf humorvolle Art präsentiert Niko Abramidis &NE den Investitionsmanager nahe einer Karikatur von sich selbst.
Photos: Dirk Tacke
-
Eine rohe Steinplatte bildet einen archaisch anmutenden Konferenztisch: Auf dem Alpha Conference Table (2018/2020) liegen versteinerte Tablets und symbolische Objekte einer vermeintlichen Arbeitsrealität. In die Mitte des Steintisches ist ein linsenförmiger Bildschirm eingelassen, um den wie Kardinalpunkte von Himmelsrichtungen, die Zeichen N, Ω (Omega) und ∑ (Sigma) wie eingemeißelt stehen. Durch die konvexe Wölbung des Monitors wird das Video, das kryptischen Formeln zeigt, verzerrt und erinnert gleichzeitig an eine Zauberkugel, mit der die Zukunft beschworen werden kann.
Niko Abramidis &NE übersetzt mit Alpha Conference Table unsere Meetingkultur in eine Welt, in der keine Gemeinschaft, sondern eine leitende Person die Geschicke einer Firma lenkt. Neben einer einzelnen leeren Kaffeetasse liegt das Tablet Trade Secret (2016), auf dessen Bildschirm eine reptilienartige Kreatur gezeichnet ist, die vor Pyramiden und einer Skyline der Zukunft marschiert. Dieser Ansatz, in welchem gleichzeitig eine futuristische wie gealterte Ästhetik kombiniert wird – hier die Pyramide mit den Hochhäusern – kann auch durch den Begriff einer „future archaeology“ genauer beschrieben werden.
-
Niko Abramidis &NE
Big Roll 1 $, 2018Bargeld verschwindet zunehmend aus unserem Alltag, indem es durch digitale Zahlungsarten ersetzt wird. Der einstige Stellenwert und Vorteil von Bargeld kann in Zeiten des gläsernen Menschen und Onlinebanking als Anachronismus verstanden werden. Das Finanzsystem ist jedoch seit langer Zeit auf den Glauben an das Konstrukt Geld und das Vertrauen in die dahinterliegenden Strukturen angewiesen. Auf den Stellenwert der Finanzökonomie in unserer Gesellschaft verweist Niko Abramidis &NE durch Blow-Ups von Geldscheinen, die er auf Einrichtungsgegenstände überträgt und somit physisch in die direkte Lebenswelt des Menschen platziert.
Die Arbeiten der Serie Big Roll (seit 2018) wiederspiegeln auf metaphorische Weise das menschliche Grundbedürfnis auf Geld zu sitzen. Diese plakative Darstellung von Geld wagt den Versuch, dem Betrachter die unvorstellbaren Summen der Wirtschaftskrise zu verdeutlichen und die immensen Summen, die weiterhin in komplexen Finanzsystemen gebunden sind.
Photo: Dirk Tacke
-
4. Only invest in vision
-
„Von diesen Städten wird bleiben: der durch sie hindurchging, der Wind!“
– Bertold Brecht, Vom armen B.B. (1921)
Photo: Dirk Tacke
-
Niko Abramidis &NEs N-Machine Drawings entstehen aus eingescannten Zeichnungen, die mit Hilfe eines alten Stiftplotters auf Papier übertragen werden. Mit dieser Technik entwickelt der Künstler ein effizientes System zur Ordnung und Weiterverarbeitung spontaner Skizzen durch den Computer, ohne die persönliche Linienführung der Handzeichnung zu verlieren. Die N-Zeichenmaschine ist somit der verlängerter Arm des Künstlers – eine Apparatur die stets mit gleicher Konzentration zeichnet: „Maschinen helfen mir bei der Arbeit. Die Übersetzung durch die Maschine erzeugt ein neues Level an Abstraktion. Ich wechsle die Autorenrolle und beginne mit dem Grafikprogramm meine eigene Arbeit zu dechiffrieren. Es ist eine Übersetzung mit Veränderungen. Die spontane Handzeichnung wird technisiert.“
Photos: Dirk Tacke
-
-
Der Semitransparente Vorhang Blitz Blanko Invest (2020) zeigt Teile eines stark vergrößerten 500€-Scheins, der geteilt und gespiegelt ein fast symmetrisches Bild ergibt. Das Motiv einer Brücke, das stellvertretend für einen europäischen Baustil steht, erstreckt sich über die gesamte Breite und überragt in der Mitte einen neuen, aus den Formen Europas zusammengefügten, Kontinent. Auf diesem stehen, gegensätzlich zur modernen Brückenarchitektur, zwei Pyramiden – nicht rekonstruierbare Bauten einer längst vergangenen Hochkultur, die jegliche Krise zu überstehen scheinen. An den Seiten der Brücke schnellen zwei Blitze nach unten, die wie aus einer unbekannten, mystischen Quelle kommend, sich bedrohlich über die unten gelegene Welt erstrecken. Die Vermischung von mystischen Symbolen, übernatürlicher Macht und die Adaption des Euroscheins spielen auf die aktuelle Lage der Finanzökonomie in Europa an. Wie ein schützender Vorhang und zugleich mit bedrohlichem Motiv hängt Blitz Blanko Invest im Eingang der Galerie und wirft Fragen nach einem gemeinsamen Europa jenseits einer geschlossenen Währungsunion auf.
Photo: Dirk Tacke
-
Niko Abramidis &NE
Ancient Entities, 2020Ausgangspunkt für alle Ideen von Niko Abramidis &NE sind Zeichnungen, die comichaft und spontan Handlungsausschnitte, Kreaturen, Symboliken, surrealistische Szenen oder Versatzstücke aus sterilen Firmenidentitäten zeigen. In der 7-teiligen Auswahl von A4-Zeichnungen lässt sich eine fiktive Firmengeschichte erahnen, die humorvoll Unternehmensstrukturen und Vorstandscharaktere skizziert. So sind transhumane Vorstandsvorsitzende portraitiert, wichtige Zusammenkünfte festgehalten, sowie Firmenlogos und Gebäude abgebildet. „Meine Handzeichnungen schweben zwischen Virtuosität und scheinbarer Primitivität. Wenn ich zeichne, vor allem länger am Stück, werde ich frei, dann kann ich in eine andere Welt vordringen, Dinge entstehen lassen.“ Abramidis &NEs täglich entstehende Zeichnungen auf DIN A4 Papier sind eigenständige Arbeiten und gleichzeitig Grundlage für weitere Werke, die teilweise mit Hilfe technischer Geräte – wie beispielsweise die Arbeit Strategist (2018) und Portfolio Manager 1 (2018) – in andere Materialien und Medien übertragen werden.
Photo: Dirk Tacke
-
„Abramidis &NE entfaltet eine Kryptografie der Gegenwart: eine fröhliche Wissenschaft über den Turbokapitalismus.“
– Georg Imdahl, ars viva Katalog 2019
-
Niko Abramidis &NE integriert klassisches Mobiliar in seine raumgreifenden Installationen, um eine fiktive Büro-Atmosphäre zu schaffen, die die Wirkkraft der Finanzwelt auf humorvolle Art widerspiegelt. Der Wandteppich Ancient Decision Maker (2020) mit aufgedruckter Marmorstruktur und Symbolen erinnert an die Böden edler Handelshäuser vergangener Zeiten. In früheren Handelszentren, wie Florenz und Venedig waren kostspielige Intarsienarbeiten in Marmor – die Wappen und Insignien des Hauses zeigten – Ausdruck von Macht und Erfolg. Abramidis &NE überträgt diesen Ausdruck von Herrschaft anhand industrieller Produktionstechniken in die Gegenwart und verweist somit auf die bis heute bestehende Kraft der Symbolik. Der dabei entstehende Skeuomorphismus, bei dem ein vertrauter Gegenstand, durch ein anderes Material oder Form nachgeahmt wird, ohne dass dies durch eine Funktion begründet ist, taucht immer wieder in Werken des Künstlers auf.
-
Niko Abramidis &NE
Biografie -
Niko Abramidis &NE studierte an der Akademie der Bildenden Künste München bei Julian Rosefeldt und Markus Oehlen und an der Universität der Künste Berlin bei Byung-Chul Han. Er ist Mitbegründer des Kunstraums easy!upstream, den er von 2015-2018 programmatisch leitete. 2018 wurde er mit dem ars viva-Preis für Bildende Kunst ausgezeichnet, der jährlich vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e.V. vergeben wird. Daran anschließend waren seine Arbeiten 2019 in Gruppenausstellungen im Kunstmuseum Bern und in der KAI 10 | Arthena Foundation in Düsseldorf ausgestellt und er erhielt ein Artist-in-Residency Stipendium auf Fogo Island, Kanada.
-
„Das haptische, tatsächlich materialhafte, verwandelnde, verrückte, verwirrende und ideenreiche der Kunst ist heute umso wichtiger. Sie hilft den Menschen frei zu bleiben. Sie kämpft gegen den Stillstand, die Wiederholung des Immergleichen. Kunst ist für mich keine weitere Facette der kapitalisierten Eventwelt, sondern poetisch."
– Niko Abramidis &NE
-
Depot
Auswahl an verfügbaren Werken | Für weitere Informationen auf das Bild klicken -
-
Niko Abramidis &NE, Cryptic Machine Prototype Ω1, 2020
-
Niko Abramidis &NE, Cryptic Machine Prototype N5, 2020
-
Niko Abramidis &NE, Global Desert 2, 2020
-
Niko Abramidis &NE, Green Hydra, 2020
-
Niko Abramidis &NE, Secret Prospector, 2020
-
Niko Abramidis &NE, Portfolio Manager 1, 2018
-
Niko Abramidis &NE, Alpha Conference Table, 2018/2020
-
Niko Abramidis &NE, Big Roll 1 $, 2018
-
-
5. Shine your Shoes