Nicolás Lamas
Abacus, 2024
MacBook and clay
Dimensions variable
Copyright The Artist
Photo: Marjorie Brunet Plaza
Die Skulpturen von Nicolás Lamas, die sich aus organischen Elementen, präzise gefertigten Strukturen und gebrauchten Alltagsgegenständen zusammensetzen, wirken wie hybride Artefakte, die verschiedene Zeitlinien miteinander verbinden. Sie spiegeln das Interesse...
Die Skulpturen von Nicolás Lamas, die sich aus organischen Elementen, präzise gefertigten Strukturen und gebrauchten Alltagsgegenständen zusammensetzen, wirken wie hybride Artefakte, die verschiedene Zeitlinien miteinander verbinden. Sie spiegeln das Interesse des Künstlers an Archäologie und der Entwicklung technischer Errungenschaften über Jahrtausende hinweg wider. „Technologie entwickelt sich weiter und blickt in die Zukunft, während die Archäologie eine Disziplin ist, die per Definition ständig Daten aus der Vergangenheit sammelt – anhand der materiellen Spuren, die unsere Vorfahren hinterlassen haben. Manchmal vergessen wir jedoch, dass sich sowohl die Vergangenheit als auch die Zukunft ständig weiterentwickeln.“ Die Assemblagen eröffnen Dialoge über Vergänglichkeit, Hybridität und die Trennung von Kultur und Natur. Die verschiedenen Materialitäten scheinen zunächst konträr zueinander zu stehen, weisen aber bei genauerer Betrachtung formale und inhaltliche Gemeinsamkeiten auf. Die einzelnen Elemente besitzen für den Künstler eine eigene Kraft, durch die die Unterscheidung zwischen menschengemacht und organisch gewachsen hinfällig wird. Durch diese Begegnungen versucht Lamas, die Funktion und den Wert der Dinge zu relativieren und andere Wege zu eröffnen, um ihre Existenz neu zu definieren.
In „Abacus“ (2024) verschränkt Nicolás Lamas scheinbar gegensätzliche Zeitebenen zu einem spekulativen Objekt zwischen Vergangenheit und Zukunft. Ein Laptop ohne Tastatur dient als Träger für kleine Tonkugeln. Diese verweisen auf den Abakus – eines der frühesten Rechenhilfsmittel der Menschheit und ein Vorläufer digitaler Technologien. In „Abacus“ verdichtet sich technologische Entwicklung zu einem Bild zyklischer Transformation: Tonkugeln und seltene Erden – Relikte unterschiedlicher Epochen – verweisen auf eine gemeinsame geologische Herkunft, ohne sich zu einer linearen Erzählung zu fügen. Wissen erscheint nicht als Fortschrittslinie, sondern als fragmentarische Sedimentierung: ein geologisch-technisches Gefüge, in dem sich Kultur- und Erdgeschichte überlagern.
Nicolas Lamas' sculptures, composed of organic elements, precisely produced structures, and used everyday objects, resemble hybrid artifacts that connect different timelines. They reflect the artist’s interest in archaeology and the development of technological achievements over millennia. “Technology continues to advance and looks toward the future, while archaeology is a discipline that, by definition, constantly gathers data from the past through the material traces left by our ancestors. However, we sometimes forget that both the past and the future are in constant evolution.” The assemblages thus open dialogues about transience, hybridity, and the separation of culture and nature. At first glance, the different materials appear to be in opposition to each other, but upon closer examination, they reveal formal and thematic similarities. For the artist, the individual elements possess their own power, making the distinction between man-made and organically grown irrelevant. Through these encounters, Lamas seeks to relativize the function and value of objects, opening up new ways to redefine their existence.
In “Abacus” (2024), Nicolás Lamas interweaves seemingly contradictory time levels to create a speculative object between past and future. A laptop without a keyboard serves as a carrier for small clay balls. These refer to the abacus - one of mankind's earliest calculating aids and a precursor of digital technologies. In “Abacus”, technological development is condensed into an image of cyclical transformation: clay balls and rare earths - relics from different eras - refer to a common geological origin without forming a linear narrative. Knowledge does not appear as a line of progress, but as a fragmentary sedimentation: a geological-technical structure in which cultural and geological history overlap.
In „Abacus“ (2024) verschränkt Nicolás Lamas scheinbar gegensätzliche Zeitebenen zu einem spekulativen Objekt zwischen Vergangenheit und Zukunft. Ein Laptop ohne Tastatur dient als Träger für kleine Tonkugeln. Diese verweisen auf den Abakus – eines der frühesten Rechenhilfsmittel der Menschheit und ein Vorläufer digitaler Technologien. In „Abacus“ verdichtet sich technologische Entwicklung zu einem Bild zyklischer Transformation: Tonkugeln und seltene Erden – Relikte unterschiedlicher Epochen – verweisen auf eine gemeinsame geologische Herkunft, ohne sich zu einer linearen Erzählung zu fügen. Wissen erscheint nicht als Fortschrittslinie, sondern als fragmentarische Sedimentierung: ein geologisch-technisches Gefüge, in dem sich Kultur- und Erdgeschichte überlagern.
Nicolas Lamas' sculptures, composed of organic elements, precisely produced structures, and used everyday objects, resemble hybrid artifacts that connect different timelines. They reflect the artist’s interest in archaeology and the development of technological achievements over millennia. “Technology continues to advance and looks toward the future, while archaeology is a discipline that, by definition, constantly gathers data from the past through the material traces left by our ancestors. However, we sometimes forget that both the past and the future are in constant evolution.” The assemblages thus open dialogues about transience, hybridity, and the separation of culture and nature. At first glance, the different materials appear to be in opposition to each other, but upon closer examination, they reveal formal and thematic similarities. For the artist, the individual elements possess their own power, making the distinction between man-made and organically grown irrelevant. Through these encounters, Lamas seeks to relativize the function and value of objects, opening up new ways to redefine their existence.
In “Abacus” (2024), Nicolás Lamas interweaves seemingly contradictory time levels to create a speculative object between past and future. A laptop without a keyboard serves as a carrier for small clay balls. These refer to the abacus - one of mankind's earliest calculating aids and a precursor of digital technologies. In “Abacus”, technological development is condensed into an image of cyclical transformation: clay balls and rare earths - relics from different eras - refer to a common geological origin without forming a linear narrative. Knowledge does not appear as a line of progress, but as a fragmentary sedimentation: a geological-technical structure in which cultural and geological history overlap.