Ju Young Kim
                                Cabin Temperature #8, 2025
                            
                                    Ceramic ink on glass
40 x 29 x 0.5 cm
15 3/4 x 11 3/8 x 1/4 inches
                                    15 3/4 x 11 3/8 x 1/4 inches
                                            Copyright The Artist
                                        
                                        
                                            Photo: Studio Ju Young Kim 
                                        
                                
                                   “Cabin Temperature” is a series of glass works by Ju Young Kim, engaging with her artist book “Air Conditioned Hours”. The book presents photographs taken from Kim’s perspective as a...
                        
                    
                                                    “Cabin Temperature” is a series of glass works by Ju Young Kim, engaging with her artist book “Air Conditioned Hours”. The book presents photographs taken from Kim’s perspective as a transcontinental traveler. Accompanied by texts by the artist and Guillerme Vilhena Martins, based on diary entries, conversations, and observations, it explores themes of temporality, transience, and displacement.
In “Cabin Temperature”, Kim adapts the photographs from the book and transfers them into glass using a technique uniquely modified to her practice. The images focus on the functional details of air travel showing ventilation systems, tray tables, and monitors, revealing the standardization and intimacy of the aircraft cabin. Each work adopts the form of an airplane window, turning the gaze back into a controlled environment of transit. Wave-like irregularities within the glass affect the clarity of the images, introducing a sense of motion. Through this surface modulation, Kim draws attention to how perception is shaped by the material conditions of looking. “Cabin Temperature” explores how contemporary mobility operates through design, repetition, and regulated comfort, translating the visual logic of global travel into a reflective, fragile surface.
Mit „Cabin Temperature“ präsentiert Ju Young Kim eine Serie von Glasarbeiten, die in enger Verbindung zu ihrem Künstlerbuch „Air Conditioned Hours“ steht. Das Buch zeigt Fotografien, die Kim aus der Perspektive einer transkontinental Reisenden aufgenommen hat. Begleitet von Texten in Zusammenarbeit mit Guillerme Vilhena Martins, die auf Tagebucheinträgen, Gesprächen und Beobachtungen beruhen, thematisiert es Vergänglichkeit, Zeitlichkeit und Entortung.
In „Cabin Temperature“ überträgt Kim die Fotografien des Buches in Glas mithilfe einer Technik, die sie eigens für ihre künstlerische Praxis weiterentwickelt hat. Die Motive zeigen funktionale Details des Flugreisens wie Belüftungssysteme, Klapptische und Monitore und offenbaren die Gleichförmigkeit wie auch die Intimität der Flugzeugkabine. Jedes Werk nimmt die Form eines Flugzeugfensters an und richtet den Blick zurück in eine kontrollierte Umgebung des Transits. Wellenartige Unregelmäßigkeiten im Glas beeinflussen die Bildschärfe und erzeugen ein Gefühl von Bewegung. Durch diese Materialität lenkt Kim die Aufmerksamkeit darauf, wie Wahrnehmung durch die physischen Bedingungen des Sehens geprägt wird. „Cabin Temperature“ reflektiert, wie zeitgenössische Mobilität durch Gestaltung, Wiederholung und regulierten Komfort strukturiert ist und übersetzt die visuelle Logik globaler Bewegung in eine fragile, spiegelnde Oberfläche.
                    
                In “Cabin Temperature”, Kim adapts the photographs from the book and transfers them into glass using a technique uniquely modified to her practice. The images focus on the functional details of air travel showing ventilation systems, tray tables, and monitors, revealing the standardization and intimacy of the aircraft cabin. Each work adopts the form of an airplane window, turning the gaze back into a controlled environment of transit. Wave-like irregularities within the glass affect the clarity of the images, introducing a sense of motion. Through this surface modulation, Kim draws attention to how perception is shaped by the material conditions of looking. “Cabin Temperature” explores how contemporary mobility operates through design, repetition, and regulated comfort, translating the visual logic of global travel into a reflective, fragile surface.
Mit „Cabin Temperature“ präsentiert Ju Young Kim eine Serie von Glasarbeiten, die in enger Verbindung zu ihrem Künstlerbuch „Air Conditioned Hours“ steht. Das Buch zeigt Fotografien, die Kim aus der Perspektive einer transkontinental Reisenden aufgenommen hat. Begleitet von Texten in Zusammenarbeit mit Guillerme Vilhena Martins, die auf Tagebucheinträgen, Gesprächen und Beobachtungen beruhen, thematisiert es Vergänglichkeit, Zeitlichkeit und Entortung.
In „Cabin Temperature“ überträgt Kim die Fotografien des Buches in Glas mithilfe einer Technik, die sie eigens für ihre künstlerische Praxis weiterentwickelt hat. Die Motive zeigen funktionale Details des Flugreisens wie Belüftungssysteme, Klapptische und Monitore und offenbaren die Gleichförmigkeit wie auch die Intimität der Flugzeugkabine. Jedes Werk nimmt die Form eines Flugzeugfensters an und richtet den Blick zurück in eine kontrollierte Umgebung des Transits. Wellenartige Unregelmäßigkeiten im Glas beeinflussen die Bildschärfe und erzeugen ein Gefühl von Bewegung. Durch diese Materialität lenkt Kim die Aufmerksamkeit darauf, wie Wahrnehmung durch die physischen Bedingungen des Sehens geprägt wird. „Cabin Temperature“ reflektiert, wie zeitgenössische Mobilität durch Gestaltung, Wiederholung und regulierten Komfort strukturiert ist und übersetzt die visuelle Logik globaler Bewegung in eine fragile, spiegelnde Oberfläche.
