max goelitz
Skip to main content
  • Menu
  • home
  • artists
  • exhibitions
  • fairs
  • editorial
  • news
  • contact
  • DE
  • EN
Cart
0 items €
Checkout

Item added to cart

View cart & checkout
Continue shopping
Menu
  • DE
  • EN

inventing the past | group show

past exhibition
10 September - 23 Oktober 2021 Munich
Open a larger version of the following image in a popup: Lou Jaworski, HYLÉ Naxos I, 2021
Open a larger version of the following image in a popup: Lou Jaworski, HYLÉ Naxos I, 2021
Open a larger version of the following image in a popup: Lou Jaworski, HYLÉ Naxos I, 2021
Open a larger version of the following image in a popup: Lou Jaworski, HYLÉ Naxos I, 2021

Lou Jaworski

HYLÉ Naxos I, 2021
Handcut and polished marble and aluminum
78 x 3 cm
30 3/4 x 1 1/8 inches
Copyright The Artist
Photo: Dirk Tacke

Weitere Abbildungen

  • (View a larger image of thumbnail 1 ) Neïl Beloufa, O.T., 2015
  • (View a larger image of thumbnail 2 ) Neïl Beloufa, O.T., 2015
  • (View a larger image of thumbnail 3 ) Neïl Beloufa, O.T., 2015
  • (View a larger image of thumbnail 4 ) Neïl Beloufa, O.T., 2015
Die Arbeiten aus Lou Jaworskis Werkserie HYLÉ (2021) erinnern auf den ersten Blick an handelsübliche Neon-Leuchtstoffröhren, erst beim Nähertreten ist erkennbar, dass es sich um Stäbe aus weißem oder rosafarbenem...
Weiterlesen
Die Arbeiten aus Lou Jaworskis Werkserie HYLÉ (2021) erinnern auf den ersten Blick an handelsübliche Neon-Leuchtstoffröhren, erst beim Nähertreten ist erkennbar, dass es sich um Stäbe aus weißem oder rosafarbenem Marmor handelt.

In HYLÉ Naxos schneidet er dünne Zylinder aus Marmor aus den gleichnamigen Orten in Portugal und Griechenland und gibt der massiven Materialität des Steins die zerbrechliche Eigenschaft von Glas. Der Titel HYLÉ (griechisch ὕλη, hylē, ‚Stoff, Materie‘) bezieht sich auf einen Begriff aus der aristotelischen Metaphysik: Hyle bezeichnet die formbare Masse, die durch die menschliche Hand Gestalt annimmt. Diese Thematik beschäftigt Jaworski häufig in seinen Werken, in seinen Arbeiten lotet er ständig die Grenzen von Materialien aus. In der Werkserie HYLÉ erprobt er die Grenzen der formbaren Materie des Steins, in dem er den Marmor in fragile Zylinder formt.

Durch die meist lehnende Anordnung der Röhren entsteht der Eindruck eines Raumes, der beleuchtet werden soll und richtet das Augenmerk auf die umliegende Architektur, auf die HYLÉ einwirkt. Das Aufkommen von Neonlicht hatte – vorrangig in öffentlichen Gebäuden und im Stadtbild – Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Räumen und wie diese, durch flächendeckende, farbige Beleuchtung oder Schriftzüge, gestaltet wurden. Den perzeptiven Einfluss von Neonlicht auf das alltägliche Leben wurde von Künstler/innen in kreative Prozesse aufgenommen und steht heute in einer langen materialästhetischen Tradition. Jaworski greift dies auf und überführt das serielle Industrieprodukt der Leuchtstoffröhre in handwerklichem Geschick zurück, in das traditionellste skulpturale Material, den Stein und schafft somit eine Ambivalenz zwischen Materialität, Wertigkeit und industriellem Fortschritt.
Details schließen
Teilen
  • Facebook
  • X
  • Pinterest
  • Tumblr
  • Email
Zurück
|
Vor
8 
von  13
Zurück zu Ausstellungen

return policy

terms & conditions

privacy policy

imprint

Instagram, opens in a new tab.
Facebook, opens in a new tab.
Artsy, opens in a new tab.
Join the mailing list
Manage cookies
copyright © 2025 max goelitz
Site by Artlogic

 

Manage cookies
Accept

Cookie preferences

Check the boxes for the cookie categories you allow our site to use

Cookie options
Required for the website to function and cannot be disabled.
Improve your experience on the website by storing choices you make about how it should function.
Allow us to collect anonymous usage data in order to improve the experience on our website.
Allow us to identify our visitors so that we can offer personalised, targeted marketing.
Save preferences