Jenna Sutela
8-13 Hz, 2024
Blown glass, LEDs, microprocessor and wire
29 x 12 cm
11 3/8 x 4 3/4 inches
11 3/8 x 4 3/4 inches
Copyright The Artist
Photo: Dirk Tacke
Further images
Die Skulptur „8–13 Hz“ zeigt einen Kopf aus geblasenem Glas, der pulsierende Lichtmuster aussendet, die mit Messungen von Mu-Wellen synchronisiert sind. Diese Mu-Aktivität entsteht, wenn ein Nerv die von ihm...
Die Skulptur „8–13 Hz“ zeigt einen Kopf aus geblasenem Glas, der pulsierende Lichtmuster aussendet, die mit Messungen von Mu-Wellen synchronisiert sind. Diese Mu-Aktivität entsteht, wenn ein Nerv die von ihm gesteuerten Muskelfasern aktiviert, und macht sichtbar, wie Muskeln in Bewegung oder Ruhe reagieren. Sutela versteht „8–13 Hz“ als neuroaktive Skulptur, die durch ein spezielles Lichtprogramm aktiviert wird, dessen Frequenzen denen der elektrischen Schwingungen entsprechen, die im menschlichen Gehirn während entspannter Zustände auftreten. Die Arbeit untersucht die Grenzen zwischen innerem und äußerem Raum und macht offenbare, fließende Formen des Seins erfahrbar, die zugleich Momente körperlicher Ruhe und kontemplativer Wahrnehmung ermöglichen. Die Lichtmuster machen die sonst unsichtbaren neuronalen Prozesse erfahrbar und schaffen so eine direkte Verbindung zwischen körperlicher Aktivität, innerem Erleben und räumlicher Wahrnehmung.
Die Skulptur ist Teil eines Werkzyklus, der aus Sutelas Auftrag für die Biennale de l’Image en Mouvement 2024 im CAC Genève hervorgegangen ist. Präsentiert beim Pauli-Preis 2024.
The sculpture “8–13 Hz” shows a head made of blown glass that emits pulsating light patterns synchronized with measurements of Mu waves. This Mu activity arises when a nerve activates the muscle fibers it controls, making visible how muscles respond in movement or rest. Sutela understands “8–13 Hz” as a neuroactive sculpture that is activated by a special light program whose frequencies correspond to the electrical oscillations that occur in the human brain during relaxed states.
The work explores the boundaries between inner and outer space and makes perceptible manifest, flowing forms of being that at the same time enable moments of bodily calm and contemplative perception. The light patterns make otherwise invisible neuronal processes tangible, thus creating a direct connection between physical activity, inner experience, and spatial perception.
The sculpture is part of a body of work that emerged from Sutela’s commission for the Biennale de l’Image en Mouvement 2024 at the CAC Genève. It was presented at the Pauli Prize 2024.
Die Skulptur ist Teil eines Werkzyklus, der aus Sutelas Auftrag für die Biennale de l’Image en Mouvement 2024 im CAC Genève hervorgegangen ist. Präsentiert beim Pauli-Preis 2024.
The sculpture “8–13 Hz” shows a head made of blown glass that emits pulsating light patterns synchronized with measurements of Mu waves. This Mu activity arises when a nerve activates the muscle fibers it controls, making visible how muscles respond in movement or rest. Sutela understands “8–13 Hz” as a neuroactive sculpture that is activated by a special light program whose frequencies correspond to the electrical oscillations that occur in the human brain during relaxed states.
The work explores the boundaries between inner and outer space and makes perceptible manifest, flowing forms of being that at the same time enable moments of bodily calm and contemplative perception. The light patterns make otherwise invisible neuronal processes tangible, thus creating a direct connection between physical activity, inner experience, and spatial perception.
The sculpture is part of a body of work that emerged from Sutela’s commission for the Biennale de l’Image en Mouvement 2024 at the CAC Genève. It was presented at the Pauli Prize 2024.
1
of
10