Julius von Bismarck

Übersicht

Julius von Bismarck (*1983 in Breisach am Rhein, DE) arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie und hinterfragt mit forschendem Blick die Wahrnehmung und Konstruktion von Realität. Seine Arbeiten – von kinetischen Skulpturen und Fotografie bis hin zu groß angelegten Installationen und performativen Eingriffen in Natur und Stadtraum – eröffnen neue Perspektiven auf die Beziehung des Menschen zu seiner Umwelt und zeigen, wie er sie definiert, klassifiziert und kontrolliert. Dabei untersucht er, wie Naturkräfte – Blitze, Stürme, Feuer oder Sturmwellen – wahrgenommen werden, und macht sie durch gezielte Interventionen auf ungewohnte Weise erfahrbar. Häufig entwickelt von Bismarck eigene Apparaturen, um physikalische Phänomene sichtbar zu machen oder Naturkräfte zu manipulieren und bewegt sich dabei an der Grenze zwischen Kunst und wissenschaftlicher Forschung. Ein zentrales Thema seiner Arbeit ist die Manipulation von Wahrnehmung sowie das Spannungsverhältnis zwischen menschlicher Kontrolle und der Unberechenbarkeit von Naturgewalten. Indem Bismarck Naturphänomene aus ihrem gewohnten Zusammenhang löst oder ihre Wirkung übersteigert, provoziert er Irritation und eröffnet neue Perspektiven auf das scheinbar Vertraute. So entstehen Arbeiten, die nicht nur die menschliche Wahrnehmung hinterfragen, sondern auch die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt erforschen.

 

Julius von Bismarck stellte zuletzt in den Deichtorhallen, Hamburg (2024), der Berlinischen Galerie, Berlin (2023) und dem Centre Pompidou, Paris (2023) aus. Werke wurden zudem im Museum of Modern Art, New York (2022), im Museum für Moderne Kunst, Frankfurt (2021), im Museo Tamayo, Mexiko-Stadt (2021) sowie im Art Institute of Chicago (2020) präsentiert. Von Bismarck erhielt Nominierungen für den Preis der Böttcherstraße, Bremen (2016) und den IBB Fotografiepreis, Berlin (2013).

 

Werke von Julius von Bismarck werden in Kooperation mit alexander levy, Berlin präsentiert.

→ CV Julius von Bismarck

exhibitions